Was ist wieder 15?

Wiederholungszwang

Wiederholungszwang ist ein Begriff aus der Psychoanalyse und bezeichnet das unbewusste Bedürfnis, belastende Erfahrungen, traumatische Ereignisse oder damit verbundene Beziehungsmuster immer wieder zu erleben oder nachzustellen.

Kernaspekte:

  • Unbewusstheit: Die Wiederholung erfolgt meist unbewusst und ist dem Betroffenen nicht klar bewusst. Es handelt sich nicht um eine bewusste Entscheidung, sondern um einen inneren Drang.
  • Belastende Erfahrungen: Es geht um die Wiederholung von Erfahrungen, die mit Leid, Angst, Schmerz oder Ohnmacht verbunden sind.
  • Nachstellung: Die Wiederholung kann sich in verschiedenen Formen äußern:
    • Verhaltensmuster: Immer wieder ähnliche Beziehungen eingehen, in ähnliche Konfliktsituationen geraten oder ähnliche Fehler begehen.
    • Träume: Alptraumartige Träume, die traumatische Erlebnisse wiederholen.
    • Identifikation mit dem Aggressor: Sich unbewusst mit der Person identifizieren, die Leid verursacht hat und deren Verhalten selbst nachahmen.
    • Provozieren von Wiederholungen: Unbewusst Situationen herbeiführen, die der ursprünglichen traumatischen Situation ähneln.

Funktion:

Obwohl der Wiederholungszwang auf den ersten Blick kontraproduktiv erscheint, hat er eine psychische Funktion. Sigmund Freud sah darin einen Versuch des Ichs, die traumatische Erfahrung nachträglich zu bewältigen und Kontrolle darüber zu erlangen. Andere psychoanalytische Ansätze betonen den Versuch, ungelöste Konflikte zu bearbeiten und zu einem besseren Selbstverständnis zu gelangen. Die Wiederholung kann auch dazu dienen, ein Gefühl der Vertrautheit in einer chaotischen Welt zu schaffen.

Behandlung:

Die Behandlung des Wiederholungszwangs erfordert in der Regel eine Psychotherapie, insbesondere eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie oder eine Psychoanalyse. Ziel ist es, die unbewussten Motive und Ursachen des Wiederholungszwangs zu erkennen und zu bearbeiten. Durch das Bewusstmachen der zugrunde liegenden Konflikte kann der Betroffene lernen, neue und gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Verwandte Konzepte: